
Winterzauber auf Island


Island

Kai Rogler

Min. 3 Personen – max. 7 Personen

Preis folgt in Kürze
Workshop Natur- und Landschaftsfotografie
7 bzw. 8 Übernachtungen mit Frühstück
Transfers an den Workshoptagen
Eigene Anreise
Fotoreise:
Natur- und Landschaftsfotografie
Wintertour
Island - das Eldorado für Landschafts- und Naturfotografen schlechthin. Auf unserer Wintertour erkunden wir den Süden Islands mit imposanten Wasserfällen, schwarzen Stränden mit glasklarem Gletschereis und hoffentlich auch den faszinierenden Polarlichtern, für die Island so bekannt ist. Der größte Geysir des Landes mit seiner bis zu 30 Metern hohen Wassersäule darf natürlich ebenfalls nicht fehlen. Außerdem gibt es wieder die Möglichkeit, die Fototour wahlweise um einen Tag zu verlängern.
Auf dieser Fotoreise hast du die Möglichkeit deinen persönlichen Fotostil zu entwickeln oder auszubauen und dein Wissen über Fototechnik zu vertiefen. Bei der Besprechung deiner Bilder geht der Fototrainer intensiv auf die Themen Bildaufbau, Bildaussage und Bildbearbeitung ein. Der Fotograf und Fototrainer Kai, der diese Fotoreise leitet, steht dir mit Tipps und Tricks aus seiner langjährigen Erfahrung zur Seite und unterstützt dich bei deiner fotografischen Entwicklung. Ihm ist es wichtig, auf die individuellen Fragen aller Teilnehmer eingehen zu können. Daher findet der Workshop in einer kleinen Gruppe mit maximal 5 Teilnehmern statt.
Freu dich auf eine erlebnisreiche Fotoreise mit viel Spaß, interessantem Austausch unter Gleichgesinnten und vor allem Zeit für Fotografie.





Programm
Verlängerungstag – Tag vor dem Basisprogramm:
Das Programm für den Verlängerungstag wird in Kürze bekanntgegeben.
Dieser Verlängerungstag ist gedacht für Teilnehmer, die entweder noch nie auf Island waren und diese drei touristischen Attraktionen noch nicht gesehen haben oder diejenigen, die sie ein weiteres Mal sehen (und fotografieren) möchten.
Basisprogram
Wir treffen uns am Nachmittag des ersten Tags im Hotel und starten mit einer Kennenlernrunde und einem gemeinsamen Abendessen.
Am Morgen des zweiten Tages starten wir von Reykjavík zur Wiege der isländischen Republik. In Þingvellir wurde im Jahr 930 der Freistaat ausgerufen und 1944 die Republik Island gegründet. Hier treffen auch die eurasische und amerikanische Kontinentalplatte aufeinander - oder besser gesagt, sie driften hier auseinander. Auch der Þingvallavatn, der mit 85 km2 größte See Islands ist hier zu finden. Im Anschluss geht es weiter zum Strokkur, dem größten Geysir Islands, der es Fotografen durch seine sehr regelmäßigen Ausbrüche recht einfach macht und als Tagesabschluss noch zum Gullfoss, dem "goldenen Wasserfall", den wir dann hoffentlich auch bei goldenem Licht auf Speicherkarte oder Film bannen können. Bei Einbruch der Dunkelheit fahren wir zu unserer Unterkunft, die sich einige Kilometer in Richtung Süden befinden wird.
Am dritten Tag fahren wir von unserer Unterkunft aus in Richtung Vík, dem südlichsten Ort Islands. Auf dem Weg dorthin befinden sich zwei wunderschöne Wasserfälle, bei denen wir ausführliche Stopps einplanen. Der Seljalandsfoss ist ein hintergehbarer Wasserfall und der Skógafoss imponiert mit gewaltigen Wassermassen, die einem bei der Annäherung den Atem rauben. In der Nähe unseres Tagesziels besuchen wir noch Reynisdrangar, drei steil aus dem Meer ragende Basaltsäulen, bevor wir es uns in unserer Unterkunft gemütlich machen.
Tag 4 führt uns von Vík zur Gletscherlagune Jökulsárlón. Dort kalbt der Breiðamerkurjökull, eine Zunge des größten Gletschers Europas, dem Vatnajökull. Dadurch treiben ständig kleinere Eisberge durch die Lagune, die abwechslungsreiche Fotomotive bieten. Wenn die Wetterbedingungen es zulassen, werden wir hier abends noch auf die Jagd nach Polarlichtern gehen.
Am nächsten Tag ziehen wir nicht weiter, sondern machen eine Tour zum Gletscher Breiðamerkurjökull, um dort in einer Eishöhle zu fotografieren. Anschließend besuchen wir den Diamond Beach, auf dem glasklare Bruchstücke der ins Meer treibenden Eisberge einen wunderschönen Kontrast zum schwarzen Lavasand bilden. Sollten wir am vorherigen Abend keine Polarlichter gesichtet haben, dann starten wir heute einen zweiten Versuch.
Zwar könnte man die Strecke vom Jökulsárlón nach Reykjavík an einem Tag fahren, aber wir nutzen die Rückfahrt für weitere Stopps, um Locations zu fotografieren, bei denen auf der Hinfahrt evtl. ungünstiges Wetter herrschte und auch um die Zeit zu haben, die Ringstraße noch das ein oder andere Mal zu verlassen, um nach guten Fotomotiven Ausschau zu halten. Deshalb übernachten wir nochmals in der Nähe von Vík, wo wir ein letztes Mal auf Polarlichtjagd gehen können, bevor wir nach Reykjavík zurückkehren. Den letzten Tag nutzen wir, um Reykjavík fotografisch zu erkunden und die Reise am Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.
Die Abende können auf Wunsch und nach Möglichkeit für Bildbesprechungen genutzt werden.
Auch wenn in den letzten Jahren aufgrund des Besucherbooms viele Hotels und Pensionen gebaut wurden, entsprechen die Unterkünfte nicht ganz dem in Deutschland gewohnten Standard. Das sollte uns aber nicht weiter stören, da wir sowieso die meiste Zeit draußen und im Auto verbringen und die Zimmer nur zum Schlafen nutzen. Wenn Sie allein reisen, aber gern ein Doppelzimmer buchen möchten, helfen wir gern bei der Koordination, einen Doppelzimmerpartner unter den Teilnehmern zu finden. In Ausnahmefällen kann es auch vorkommen, dass bei einzelnen Unterkünften Drei- oder Vierbettzimmer gebucht werden müssen.
Beim Reiseprogramm können sich in Island immer Änderungen ergeben, z.B. weil Regionen nicht zugänglich sind, eine Brücke weggeschwemmt wurde oder ein Vulkan ausbricht - den wir dann natürlich versuchen würden zu fotografieren!
Am Anreisetag besteht nach vorheriger Absprache ggf. die Möglichkeit der Abholung am Flughafen, wenn die Flugverbindungen der Teilnehmer feststehen.
Im Preis inklusive sind die Reiseleitung durch den Workshopleiter, 7 Übernachtungen und Transfers an den Workshoptagen und die Gebühren für die Eishöhlentour.
Da die Flugkosten je nach Abflughafen stark variieren und damit die Teilnehmer ggf. weitere Tage auf Island vor oder nach der Tour anhängen können, haben wir die Flugkosten nicht in den Reisepreis inkludiert. Gern unterstützen wir Sie bei der Buchung der Flüge über unser Partnerreisebüro. Die Kosten hierfür rechnet dieses dann direkt mit Ihnen ab.
Die Gruppengröße beträgt mindestens 3 und maximal 7 Personen.
Voraussichtlicher Tourverlauf:
Tag 1: Reykjavik (Anreise und Kennenlernen)
Tag 2: Reykjavík - Þingvellir - Strokkur - Gullfoss - Brjansstadir
Tag 3: Brjansstadir - Seljalandsfoss - Skógafoss - Vík
Tag 4: Vík - Jökulsárlón
Tag 5: Breiðamerkurjökull (Eishöhle) und Diamond Beach
Tag 6: Jökulsárlón - Vík
Tag 7: Vík - Reykjavík
Tag 8: Reykjavík (Abreise)
Zielgruppe
Möchtest du in einer kleinen Gruppe Island von der fotografischen Seite her entdecken und deine Erfahrungen vor Ort mit Gleichgesinnten austauschen? Dann bist du bei dieser Fotoreise genau richtig.
Die Grundkenntnisse von Blende und Zeit sollten vorhanden sein. Wenn du dir unsicher bist, ob du deine Kenntnisse ausreichen, frage uns einfach: info@fototouren.net
Themen der Fotoreise "Winterzauber auf Island":
Siebentägiger Workshop:
-
Einführung in die Landschaftsfotografie
-
Polarlichter gezielt fotografieren
-
Eisige Natur fotografieren
-
Schönste Fotospots von Island fotografisch erfahren
-
Bildbesprechung
Das enthält deine Fotoreise
Enthaltene Leistungen
-
7x Übernachtungen in einem guten Hotel, einer Ferienwohnung oder einem Appartment im DZ mit eigener DU / WC
-
7x Frühstück
-
Fotoworkshops
-
Tipps zur Kamerabedienung und Bildgestaltung
-
Workshop Naturfotografie und Landschaftsfotografie
-
Abendliche Betrachtung der Fotoauswahl jedes Teilnehmenden mit Anregungen zur bewussten Bildgestaltung und -nachbearbeitung
-
Transfer an den Workshoptagen
-
Reiseveranstalter-Haftpflichtversicherung
Nicht enthaltene Leistungen
-
Getränke, Snacks, Mittag- und Abendessen
-
Anreise
-
Im Programm nicht vorhergesehener Transfer
-
Eintrittspreise vor Ort
-
persönliche Ausgaben



März 2026
Island
Preise folgen in Kürze
Ausrüstung
-
Digitale Kamera (Einstellmöglichkeit für Blende und Zeit von Vorteil)
-
Geladene Akkus & leere Speicherkarte
-
Stativ
Falls vorhanden: -
Fernauslöser
-
Filter (Pol-, Grau-, Grauverlaufsfilter)
-
Laptop oder Tablet
Treffpunkt
Den Treffpunkt und alle Detailinformationen erhältst du rechtzeitig vor der Fotoreise.
Fotos © Kai Rogler
Änderungen vorbehalten