Recht für Fotografierende
DSGVO-Update und Urheberrecht
Seminar
Der Boom der digitalen Fotografie und die Möglichkeit der unmittelbaren Verbreitung von Fotos im Internet stellt Fotografen und Bildverwerter vor neue Herausforderungen: wie schafft man Rechtssicherheit bei Veröffentlichungen und verhindert Abmahnungen? Ist Streetfotografie überhaupt noch möglich In Deutschland? Wie schützt man sich und sein geistiges Eigentum vor unrechtmäßiger Verwertung?
Sonntag, 08. September 2019
16.00 - 19.00 Uhr
Zielgruppe:
Jeder, der in der Öffentlichkeit fotografiert

-
Block und Stift
Inhalt:
Aber auch die Fragen, wie man sein eigenes Recht am Bild durchsetzt, welche Rechte Models und Personen in Bildern haben und wie man eine Veröffentlichungserlaubnis rechtlich sicher schreibt, sind ein wichtiger Aspekt.
Das Seminar spricht die Probleme der aktuellen Fotopraxis an und zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wo sich Gefahren verbergen und wie man ihnen begegnen kann. Aus der Sicht und Erfahrung eines Praktikers werden in diesem Seminar die Grundlagen erläutert und Lösungsansätze diskutiert. Dies ist kein juristisches Seminar und der Seminarleitende ist kein Jurist. Vielleicht ist dies der Schlüssel zu einem besseren Verständnis der komplizierten Materie aus Urheberrecht, DSGVO, Kunsturhebergesetz, Strafgesetzbuch, BGB, Patentrecht und Verwaltungsvorschriften.
Übrigens, wussten Sie, dass ein Foto vom Eifelturm am Tage gewerblich frei genutzt werden kann, wenn aber die Aufnahme bei Dunkelheit und mit Lichtillumination am Eifelturm abgebildet ist, sind Rechte des Künstlers der Lichtinstallation betroffen und somit kostenpflichtig?
Wird veranstaltet in Kooperation mit dem Fototeam Hessen e.V.
Änderungen vorbehalten.